
Kochen rund um die Kücheninsel

Eine individuelle Planung
Der Planung einer Kücheninsel sind fast keine Grenzen gesetzt. Damit Sie auf langfristiger Sicht zufrieden mit der Kücheninsel sind, sollte die Kochoase im Voraus umfangreich geplant werden. Eine Kücheninsel sollte eine ausreichende Größe besitzen, um ihren Zweck erfüllen zu können. Optimal ist eine quadratische Form, bei der die Höhe auf die individuelle Körpergröße angepasst werden kann. Die gegenüberliegende Küchenzeile sollte ca. 1,20 Meter von der Kücheninsel entfernt sein, damit Schubladen gleichzeitig geöffnet werden können. Um bequem jeden Platz der Arbeitsfläche nutzen zu können, sollte die Insel nicht zu tief oder zu breit ausfallen. Sobald die erste Planung erfolgt ist, können Sie über die Funktionen der Kücheninsel entscheiden. Die Arbeitsplatte kann sowohl als Fläche zum Schneiden und Abstellen dienen als auch den Platz für einen großen Herd erbringen. Um eine Spüle, einen Ofen oder einen Herd integrieren zu können, muss man die Wasserleitungen, Stromleitungen und Abflüsse planen. Anschließend kann der Stauraum ebenfalls individuell durch Schubladen und Unterschränke geplant werden. Bei jedem Schritt der Planung stehen unsere Experten Ihnen gerne in einem Beratungstermin zur Seite. Sie möchten jetzt schon die ersten Inspirationen sammeln und Pläne schmieden? Dann besuchen Sie online unseren Küchen-Konfigurator.

Die Kücheninsel schenkt gemeinsame Zeit
Den Kaffee mit den Liebsten zwischendurch genießen, Hausaufgaben machen oder der Familie beim Kochen zusehen. Die Küchentheke ist ein wahrer Allrounder. Ob geschwungen, gerade oder über Eck, mit oder ohne Unterbau. Die Küchentheke kann individuell geplant und auf die Kücheninsel abgestimmt werden. Dabei können Sie entscheiden, ob die Theke parallel zum freistehenden Küchenelement verlaufen, im 90° Winkel oder die Kücheninsel verlängern soll. Optisch kann sich die Theke durch eine andere Farbe, anderes Material oder einer anderen Form von der restlichen Küche absetzen und dadurch ein absoluter Blickfang werden. Mit den passenden Stühlen wird es eine schöne Sitzgelegenheit im Küchenbereich und dem Kochen mit Freunden und Familie steht nichts mehr im Wege.

Den richtigen Stil finden
Der optische Teil der Kücheninsel sollte ebenfalls gut durchdacht sein. Ist die Küche einmal eingebaut, sind Änderungen nur unter großem Aufwand möglich. Damit die Kücheninsel in das optische Bild passt, sollten Sie sich Gedanken über die Stilart machen. Der moderne Stil steht für klare und geordnete Strukturen, ist zurückhaltend und geradlinig. Das zeitlose Design wirkt minimalistisch und ist für dezente Farben bekannt. Die modernen Küchen besitzen oftmals Schubladen und Schränke mit Griffmulden oder einem Druckmechanismus, die Griffe überflüssig werden lässt. Gemütliche, naturverbundene und idyllische Elemente finden Sie im Landhausstil. Materialien wie Holz, Stein, Baumwolle und Leder sind gut kombinierbar und bilden eine gewisse Leichtigkeit. Der Landhausstil steht für romantische Details und sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre. Einen besonderen Look bekommen Sie mit dem Industrial Stil. Die kühlwirkenden Elemente aus Metall und Beton werden mit warmen Holztönen kombiniert. Klare Fronten in schlichten Farben und markante Griffe machen die Industrial Stil aus und bilden eine charakterstarke Küche.

Couscous-Salat im Glas servieren
Dieser Salat ist perfekt für die nächste Party. Es geht einfach und ist innerhalb von 20 Minuten zubereitet.
Zutaten für 2 Portion:
- 100g Couscous
- 1 TL Gemüsebrühe
- 200ml Wasser
- 2 TL Olivenöl
- 4 EL Zitronensaft
- 2 TL Agaven-Dicksaft
- 500g Salatgurke
- 160g Tomaten
- 100g Feta
- 4 Stängel Minze
- eine Prise Salz
- eine Prise Kreuzkümmel, gemahlen
- eine Prise Cayennepfeffer
- eine Prise Schwarzer Pfeffer a.d. Mühle
Zubereitung:
- Couscous, Brühe, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer in eine Schüssel geben. Mit kochendem Wasser aufgießen und 5-10 min quellen lassen.
- In einer weiteren kleinen Schüssel Olivenöl mit Zitronensaft und Agaven-Dicksaft vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing nun über den Couscous geben und vermischen. Die Mischung kann anschließend bis zur Hälfte in Gläser gefüllt werden.
- Salatgurken und Tomaten säubern und in Würfel schneiden. Das Gemüse auf den Couscous schichten. Den Fetakäse zerbröseln und auf das Gemüse geben. Minzblätter waschen, klein schneiden und auf den Salat streuen. Individuell kann der Salat im Anschluss gemischt werden.
Rezept-Tipp:
Im Kühlschrank hält sich der Salat ca. 2 Tage frisch und kann somit gut für den nächsten Tag vorbereitet werden.